FÜR ALLE: GÄSTE, AUTORINNEN und AUTOREN


Die ersten Hilfeseiten erklären die allgemeine Benutzung des Portrait Archiv unabhängig davon, ob man als Gast benutzt oder als AutorIn registriert ist.

Sie erreichen dieses (umfassendere) Handbuch durch Auswahl des Menus Information > Hilfen

Sie können auch die auf jeder Seite rechts oben erscheinenden Hilfe-Tasten  drücken und sehen dann das in diesem Kontext passende Kapitel aus dieser Hilfe.

Haben Sie Fragen, die darüber hinaus gehen? Wenden Sie sich bitte an die Administration des Portrait Archiv. Die E-Mail-Adresse finden Sie auf der Seite Kontakt.


top

Unterstützen Sie das Portrait Archiv


Unterstützen Sie das Portrait Archiv, indem Sie sich registrieren und Porträts erfassen.

Sie haben zuhause noch eine Schachtel mit Leidhelgeli, aber keine Zeit, diese zu erfassen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Das Portrait Archiv ist auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um den Betrieb und die Weiterentwicklung zu ermöglichen. 
Unterstützen auch Sie uns mit einem Beitrag auf das Postcheck-Konto 60-9022-2 der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung, Luzern  (IBAN: CH02 0900 0000 6000 9022 2, Vermerk «Spende PA»). Jeder Beitrag ist willkommen. 
Sie können das Portrait Archiv auch durch Ihren Beitritt zur  Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung unterstützen. Als Trägerverein finanziert die ZGF den jährlichen Betrieb des Portrait Archiv (Hosting und kleine Updates) durch einen Teil der Mitgliederbeiträge.


top

Liste der Porträts: Porträts suchen und anzeigen


Die Liste der Porträts ist die zentrale Ansicht bei der Suche nach Porträts und bei deren Bearbeitung.

 suchen nach

Sie können Angaben in mehrere Suchfelder eingeben und durch Kombination Ihre Suchresultate verbessern. 

Standardmässig wird Ihnen die einfache Suche angezeigt. Suchen Sie nach: 

  • Familienname: Der eingegebene Name wird irgendwo in diesem Feld gesucht.
    Die Suche nach "Kirch" bringt "Kirchhofer", "Kirchmeier-Müller", "Müller-Kirchmeier" und auch "Zurkirch"
    Durch Ankreuzen des Feldes exakte Suche wird die Suche eingeschränkt und bringt nur noch den exakten Namen: 
    Die Suche nach "Huber" bringt "Huber" und "Huber-Meier", aber nicht "Meier-Huber".
  • Vorname: Der eingegebene Name wird am Anfang dieses Feldes gesucht. Die Suche nach "Han" bringt "Hans", "Hansueli" etc.
    Geben Sie am Anfang ein Prozentzeichen ein, so wird der Text im ganzen Feld gesucht: Die Suche nach "%uel" bringt, "Samuel", "Hansueli" etc.
    Denken Sie daran, dass es unterschiedliche Schreibweisen geben kann (Hans, Johann, Johannes, John...)
  • Wohnort / Bürgerort: Der eingegebene Name wird irgendwo im Feld Wohnort oder im Feld Bürgerort gesucht.
    Die Suche nach "zell" bringt "Zell", "Luzern, Zell LU" und "Mariazell". 
    Tipp: Wenn Sie zu viele Resultate erhalten, hilft vielleicht das Sortieren: Durch Klick auf einen Spaltentitel wird die Tabelle nach diesem Feld sortiert, alle "Zell" stehen beieinander und alle "Mariazell".
  • Ledigname

Sie können auch die erweiterte Suche benutzen. Hier stehen Ihnen zusätzliche Suchfunktionen zur Verfügung:

  • Porträt ID: Durch Eingabe der Nummer suchen Sie nach exakt diesem Porträt. Durch die Eingabe mehrere IDs (durch Komma getrennt: "12345,6789")) können Sie mehrere Porträts finden.
  • Autor ID: Durch Eingabe der ID-Nummer der AutorIn werden nur die von ihr erfassten Porträts aufgelistet.
  • Geburtsjahr von... / bis... (wenn Sie ein genaues Jahr suchen, geben Sie dies nur bei «von...» ein).
  • Todesjahr von... / bis... (wenn Sie ein genaues Jahr suchen, geben Sie dies nur bei «von...» ein).
  • Geschlecht (Auswahlfeld)
  • Kanton/ Region: Sucht nach genau dem eingegebenen Begriff. Suchen Sie nach "%St. Gallen%" finden Sie erst die Doppeleingabe "Luzern, St. Gallen". Da Umlaute nicht berücksichtigt werden, findet "%Uri%" aber auch "Zürich".
  • Wohnort: Im Gegensatz zum kombinierten Feld "Wohnort / Bürgerort" ganz oben, wird hier der eingegebene Name nur irgendwo im Feld Wohnort gesucht.
  • Bürgerort: Im Gegensatz zum kombinierten Feld "Wohnort / Bürgerort" ganz oben, wird hier der eingegebene Name nur irgendwo im Feld Heimatort gesucht.

Listen

  • Die Taste Liste Familiennamen zeigt eine Liste der vorhandenen Familiennamen, die als Suchbegriff verwendet werden können. Es werden dann alle zu einem Familiennamen vorhandenen Porträts sucht. Da die Listen sehr lang sind, stehen Ihnen Tasten zur Einschränkung nach dem Anfangsbuchstaben (A bis Z) zur Verfügung.
  • Die Taste Liste Orte zeigt eine Liste der vorhandenen Orte, die als Suchbegriff verwendet werden können. Es werden dann alle zu einem Ort vorhandenen Porträts sucht. Da die Listen sehr lang sind, stehen Ihnen Tasten zur Einschränkung nach dem Anfangsbuchstaben (A bis Z) zur Verfügung.

Registrierte AutorInnen können zusätzlich suchen nach:

  • nur eigene Porträts: nur Porträts, die man selber erfasst hat.
  • Portraits mit Änderungsvorschlägen: nur Porträts, bei denen jemand Änderungen vorgeschlagen hat.
  • Doubletten (siehe unten)

Mit der Benutzung von sogenannten Wildcards können die Suchmöglichkeiten in Textfeldern erweitert werden:

  • _ (der Unterstrich) steht für genau ein beliebiges Zeichen.
    Die Suche nach "Me_er" bringt "Meier" und "Meyer", aber nicht "Meer"
  • % (das Prozentzeichen) steht für eine beliebige Anzahl Zeichen
    Die Suche nach "Me%er" bringt "Meister" und "Meyer" und "Meistersinger"

Ihre Suche wird erst ausgeführt, wenn Sie die "suchen"-Taste drücken.

Wenn Sie Taste "Filter löschen" drücken, werden Ihre Eingaben aus den Suchfeldern und die Sortierung gelöscht.

Anzahl der Resultate / In der Liste Blättern

Rechts oberhalb der Resultatliste wird Ihnen die Anzahl der gefundenen Porträts angezeigt:
"2 Porträts ausgewählt"

Werden mehr als 25 Porträts gefunden, werden diese auf mehreren Seiten angezeigt. Es erscheint eine Navigation, mit der Sie durch die einzelnen Seiten blättern können.
Registrierte AutorInnen können die Anzahl der pro Seite angezeigten Porträts (25/50/100) voreinstellen.

Sortieren

Durch Klick auf einen Spaltentitel wird die Liste nach diesem Titel sortiert. Ein weiterer Klick auf den Spaltentitel kehrt die Sortierung um. 

Beim Start ist die Liste nach der Identifikationsnummer  (ID) der Porträts sortiert. So stehen die zuletzt erfassten (neuesten) Porträts zuoberst.
Registrierte AutorInnen können die Sortierspalte voreinstellen.

Detail anzeigen, ergänzen und bearbeiten

Durch Klicken auf das Porträt-Symbol  in der Spalte ganz links oder auf das Porträt-Bild können Sie die entsprechenden Detail-Daten anschauen, Ergänzungen vorschlagen oder (für registrierte AutorInnen) auch bearbeiten.

Ebenfalls in der Spalte links:
Das Verwandtschafts-Symbol  zeigt, dass hier weitere Informationen vorhanden sind.
Ein Fragezeichen-Symbol  zeigt an, dass genaue Lebens-Daten oder der Wohnort fehlen. Fahren Sie mit der Maus über das Symbol, um genauere Hinweise zu erhalten.

Als AutorIn Doubletten bearbeiten

In der Liste der Porträts können Sie in der erweiterten Suche nach möglichen Doubletten suchen. 

Dabei wird nach Porträts gesucht mit gleichem Namen, Vornamen und Todesjahr. Zudem muss 1 von Ihnen erfasstes Porträt an einem Doubletten-Paar beteiligt sein.

Sie können nun die Qualität der Daten der beiden Porträts vergleichen und dann

  • das eigene Porträt löschen (wenn es weniger Daten enthält), oder
  • beim "fremden" Porträt Änderungen vorschlagen, Verwandtschaften ergänzen und/oder ein Zusatzbild hinzufügen, oder
  • der Redaktion eine E-Mail senden mit den ID-Nummern der beiden Doubletten. Die Redaktion kümmert sich dann um die Bereinigung. Das später erfasste Porträt wird in der Regel gelöscht.

top

Porträt: Details


Sie sehen hier alle zu einem Porträt erfassten Informationen. 

Über die "zurück zur Liste"-Taste gelangen Sie wieder in die Liste der Porträts. Mit den Tasten "vorher" und "nächstes" gelangen Sie direkt zum nächsten Porträt der aktuellen Liste.

Auf der linken Seite sehen Sie das erfasste Bild. Darunter stehen einige Informationen zur Erfassung:

  • Porträt-ID: Die eindeutige Nummer dieses Porträts.
  • erfasst am: Das Datum der ersten Erfassung des Porträts.
  • von: Die Information, wer das Porträt wann erfasste. Diese Angabe besteht je nach Wunsch der AutorIn nur aus einer Nummer, dem kompletten Namen und evtl.

Auf der rechten Seite sehen Sie alle zu diesem Porträt erfassten Informationen.

 

Verfügen Sie über weitere Informationen und möchten Sie Korrekturen vorschlagen? Durch Drücken der Taste "Änderungen vorschlagen" können Sie dies mitteilen. 

Die von Ihnen selbst erfassten Porträts können Sie "löschen" und "bearbeiten". 

Blättern Sie auf der Seite nach unten, um auch eventuell vorhandene Informationen zu verwandtschaftlichen Beziehungen, Zusatzbilder oder Zusätzliche Dokumente (PDF) zu sehen.

 

Bitte beachten Sie: Bilder und Daten dürfen nur für genealogische Forschungszwecke verwendet werden.
Falls Sie grundsätzliche Einwände gegen die Veröffentlichung eines bestimmten Porträts haben, beachten Sie bitte unsere rechtlichen Notizen auf der Impressum-Seite. Wenden Sie sich an die Administration des Portrait Archiv. Die E-Mail-Adresse finden Sie auf der Seite Kontakt.


top

Verwandschaft anschauen



top

Zusatzbilder und Zusätzliche Dokumente anschauen



top

Änderungen vorschlagen


Verfügen Sie über weitere Informationen oder möchten Sie Korrekturen vorschlagen?  
Hier können Sie diese mitteilen:

In der linken Spalte sehen Sie die vorhandenen Informationen, rechts davon können Sie Ihre entsprechenden zusätzlichen Informationen eingeben. Allgemeine Bemerkungen oder Hinweise können Sie im letzten Feld "Bemerkungen" eingeben.

Um Spam zu verhindern, klicken Sie noch "Ich bin kein Roboter" an.
    reCAPTCHA

Nun noch die Taste "Änderungsvorschläge sichern" drücken - fertig.

 

Ihre Änderungsvorschläge werden baldmöglichst durch den/die AutorIn des entsprechenden Porträts oder durch RedaktorInnen des Portrait Archiv geprüft und bearbeitet.

Falls Sie grundsätzliche Einwände gegen die Veröffentlichung eines bestimmten Porträts haben, beachten Sie bitte unsere rechtlichen Notizen auf der Impressum-Seite. Wenden Sie sich an die Administration des Portrait Archiv. Die E-Mail-Adresse finden Sie auf der Seite Kontakt.

 

Haben Sie ein besseres Bild? Registrierte AutorInnen können zu jedem Porträt ein Zusatzbild hochladen.


top

Registrierung


Damit Sie beim Portrait Archiv mitarbeiten können, benötigen wir von Ihnen einige Informationen zu Ihrer Person. Diese Informationen sind nur für die AdministratorInnen ersichtlich und werden nicht weitergegeben.

Diese Angaben sind Pflicht:

  • Benutzername: Sie können hier einen eigenen Namen (z.B. ein Kürzel, Pseudonym) auswählen. Er muss mindestens 4 Zeichen lang sein.
  • E-Mail-Adresse: Geben Sie hier Ihre eigene, gültige E-Mail-Adresse ein.
  • Passwort: Geben Sie hier ein Passwort ein. Es muss mindestens 6 Zeichen lang sein.
  • Passwort bestätigen: Wiederholen Sie das Passwort
  • Vorname: Ihr Vorname
  • Name: Ihr Name
  • Wohnort

Die folgenden Angaben sind fakultativ. Sie helfen uns, wenn Sie sich mit Fragen an uns wenden:

  • Adresse
  • PLZ
  • Telefon

Um falsche Registrierungen zu verhindern, müssen Sie noch "Ich bin kein Roboter" anklicken.
    reCAPTCHA

Mit der Taste "senden" schliessen Sie die Registration ab.
Sollte der Benutzername oder die E-Mail-Adresse im Portrait Archiv bereits verwendet werden oder das Passwort ist zu kurz, so erhalten Sie eine rot markierte Fehlermeldung und müssen diese Eingabe ändern.

Sie erhalten nun sofort eine E-Mail (der Absender ist "info@portraitarchiv.ch"). Bitte bestätigen Sie Ihre Email-Adresse mit einem Klick auf den enthaltenen Link "Bestätigung senden". Sie werden damit zum Portrait Archiv weitergeleitet und können sich nun mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden (Login). 

Sie können nun sofort eigene Porträts erfassen. Bitte beachten sie die rechtlichen Bemerkungen in unserem Impressum.


top

--



top

FÜR AUTORINNEN und AUTOREN


Die nachfolgenden Hilfeseiten dienen der Bearbeitung des Portrait Archiv und erfordern eine Registrierung als AutorIn.


top

Login / Passwort vergessen / zurücksetzen / ändern / Personendaten ändern / Logout


Login

Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein, dass Sie bei der Registrierung angegeben haben.
Drücken Sie dann die Taste "Login".

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Drücken Sie die Taste "Passwort vergessen".

Passwort vergessen / Passwort zurücksetzen

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, die Sie bei der Registrierung erfasst haben.
Drücken Sie nun die Taste "Link senden".

Sie erhalten nun eine E-Mail (Absender: info@portraitarchiv.ch). Drücken Sie die enthaltene Taste "Passwort zurücksetzen".

Sie werden nun auf eine neue Seite des Portrait Archiv geleitet, wo Sie Ihre E-Mail-Adresse und eine neues Passwort eingeben können.
Drücken Sie die Taste "Passwort ändern" und Sie sind wieder im im Portrait Archiv angemeldet.

Passwort ändern

Wollen Sie ein bestehende Passwort ändern, so wählen Sie oben rechts im Menu (das Menu trägt Ihren Benutzernamen) den Punkt "Passwort ändern".

Geben Sie nun das bestehende Passwort ein, dann das neue Passwort. Geben Sie das neue Passwort zur Bestätigung nochmals ein. Das neue Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein.

Drücken Sie die Taste "Passwort ändern".

Personendaten ändern

Wollen Sie Ihre persönlichen Angaben ändern, die Sie bei der Registriernug angegeben haben, so wählen Sie oben rechts im Menu (das Menu trägt Ihren Benutzernamen) den Punkt "Personendaten ändern".
Sie können nun Ihre Angaben anpassen:

  • Benutzername
  • Vorname
  • Name
  • Adresse
  • PLZ
  • Wohnort
  • Telefon

Drücken Sie nun die Taste "sichern".
Sollte der Benutzername im Portrait Archiv bereits verwendet werden, erhalten Sie eine rot markierte Fehlermeldung und müssen diese Eingabe ändern.

Die E-Mail-Adresse kann nicht geändert werden. Falls notwendig melden Sie sich bitte bei der Administration des Portrait Archiv. Die E-Mail-Adresse finden Sie auf der Seite Kontakt.

Logout

Hiermit melden Sie sich am Schluss Ihrer Arbeit wieder ab - dies ist besonders wichtig, wenn Sie nicht an Ihrem eigenen Computer arbeiten.


top

Einstellungen ändern


Sie können einige Einstellungen vorgeben, wie sich das Programm verhalten soll. Diese Einstellungen werden aktiv, sobald Sie sich anmelden (Login).

  • Liste sortieren nach: Beim Start des Programms wird die Liste der Porträts standardmässig nach diesem Feld sortiert.
  • Sortierrichtung in der Liste: Die Sortierrichtung ist standardmässig aufsteigend (a-z) oder absteigend (z-a).
  • Einträge pro Seite in der Liste: Pro Bildschirmseite werden 25 /50 /100 Porträts angezeigt.
  • Vorgabe Portrait Suche: Beim Start des Programms wird die Liste der Porträts standardmässig mit dieser Suchfunktion angezeigt und die exakte Suche aktiviert.
  • Sprache: Die Sprache des Programms.
  • Land - Vorgabe beim Erfassen: Bei neuen Porträts wird dieses Land automatisch ausgefüllt.
  • Quelle - Vorgabe beim Erfassen: Bei neuen Porträts wird diese Quellenart automatisch ausgefüllt.
  • Anzeige des Autoren-Namens unterdrücken: Bei der Detail-Anzeige eines Porträts wird nicht Ihr Name als Autor angezeigt, sondern nur Ihre Benutzernummer.
  • Anzeige der Autoren-E-Mail-Adresse unterdrücken: Bei der Detail-Anzeige eines Porträts wird kein Link zur Ihrer E-Mail-Adresse angezeigt.

Drücken Sie die Taste "sichern".


top

Vorbereiten (1): Bilder zusammenstellen


Bei grösseren Beständen an Bildern empfiehlt es sich, in Serien zu arbeiten.

Vorarbeiten

Sortieren Sie folgende Bilder aus (oder markieren sie z.B. mit einem Post-it):

  • Bilder ohne Portrait - diese werden NICHT ins Portrait Archiv übernommen.
  • Bilder, die man selber schon im Portrait Archiv erfasst hat.

Bilder in Alben

Für die Verarbeitung ist es effizienter, wenn die Bildchen lose sind. Damit Alben nachher wieder korrekt komplettiert werden, sollten die Bildchen diskret mit Seiten- und Reihenfolge-Nummern versehen werden.

Bei Alben mit eingeklebten Portraits ist es aufwändig, diese sorgfältig zu lösen, damit relevante Angaben auf der Rückseite nicht zerstört werden.

Duplikate und Zusatzinformationen suchen

Bei den nun noch vorliegenden Bildern sollte abgeklärt werden, ob sie nicht schon im Portrait Archiv existieren.  

Benutzen Sie dazu die Liste der Porträts: Falls die Person bereits vorhanden ist, können Sie dieses Bild ebenfalls aussortieren.

Falls Ihr Bild besser ist oder zusätzliche Informationen enthält, legen Sie es zur Seite und folgen den Anweisungen bei Zusatzbild oder Änderungen vorschlagen.

Sie können nun die -> Bilder scannen und bearbeiten.


top

Vorbereiten (2): Bilder scannen und bearbeiten


Bilder scannen

Scannen Sie jedes Bild, das Sie im Portrait Archiv erfassen wollen. Oft sind heute Drucker mit einem Scanner ausgerüstet, wenn sie auch Dokumente kopieren oder Faxe versenden können; sie haben dann eine Auflagefläche, wo die Dokumente oder Bilder aufgelegt werden können. Für weitere Infos zu Scanner oder dem Verb scannen (to scan) folgen Sie diesem Link zu Wikipedia.

Sie können ein Porträt auch mit einem Smartphone/Mobiltelefon fotografieren, die Foto bearbeiten (Ausschnitt), dann das neue Porträt im Smartphone-Browser erfassen und die Foto direkt aus der Foto-Bibliothek heraus integrieren. So ist auch ein berührungsfreies Erfassen (z.B. in einem Archiv) möglich. 
Beachten Sie die Qualität der Foto, denn im Gegensatz zum Scanner kann es z.B. zu Reflexionen kommen.
Für die Erfassungen der weiteren Daten (insbesondere der Verwandtschaften) ist der Bildschirm eines Smartphone aber eher zu klein.

Tipp: Mehrere Bilder zusammen scannen

Man legt bis zu 9 Bildchen oder eine ganze Seite eines Albums auf die Einlesefläche und macht davon EIN Bild; das Einlesen erfolgt z.B. direkt mit der Software "xnview".  Anschliessend werden dann die einzelnen Portraits zugeschnitten und ihrerseits einzeln mit fortlaufenden Nummern als Dateinamen abgespeichert.

Jetzt stehen für die eigentliche Aufnahme und Erfassung im Portrait Archiv  mehrere Portraits zur Verfügung und einer serienmässigen Abarbeitung steht nichts mehr im Wege.

Zuschneiden

Dies ist die Technik in Bildbearbeitungsprogrammen (auch Scanner Programmen), einen bestimmt Auschnitt eines Bildes zu definieren. Dies kann ein kleiner Ausschnitt aus einem umfangreichen Bild, oder bloss das Abschneiden von Rändern bedeuten. Idealerweise hat das resultierende Bild ein Seitenverhältnis von 4x3.

Tipp: Gescanntes Bild doppelt verwenden

Sie können ein gescanntes Bild doppelt verwenden:

  • als ausgeschnittenes Porträt für das Hauptbild
  • als kompletter Scan des Leidbildchens, das als Zusatzbild gespeichert werden kann (insbesondere, wenn es zusätzliche Informationen umfasst)

Wie sollte ein Bild aussehen?

Das Porträt zeigt in der Regel das Gesicht der Person. Der im Portrait Archiv angestrebte Ausschnitt umfasst das Brustbild (die Büste) oder nur das Gesicht (siehe auch Wikipedia Porträt)

  • Zeigt die Vorlage bereits den angestrebten Porträt-Ausschnitt, scannen Sie sie komplett.
  • Ist Ihre Bild-Vorlage grösser, können Sie nur den entsprechenden Ausschnitt scannen. 
  • Bei einigen Bildern macht ein grösserer Ausschnitt durchaus Sinn. Sie können deshalb hier das ausgeschnittene Porträt UND das komplette Bild erfassen. Danach bestimmen Sie Brustbild als Hauptbild, das umfassendere Bild als Zusatzbild.
     
Umfassendes Bild:   Brustbild:
Als Zusatzbild sinnvoll   Bevorzugter Ausschnitt 
           
Umfassendes Bild:   Zu stark beschnitten   Brustbild:
Als Zusatzbild sinnvoll       Bevorzugter Ausschnitt 

 

Scan korrigieren?

Durch Bearbeitung von Kontrast, Helligkeit, Tonwert in der Scan-Software oder einer Bildbearbeitungs-Software ist die Person besser erkennbar.

Vielleicht bietet Ihre Software eine Funktion wie "Bildoptimierung", "Auto-Tonwertkorrektur" oder "Auto-Farbkorrektur" an, die diese Aufgabe erledigt und der Bild-Redaktion des Portrait Archivs aufwändige nachträgliche Korrekturen erspart.

             

Das Bild ist zu dunkel,
die Augen fast nicht zu sehen.

      Das Bild ist zu hell,
Schädel und Hintergrund
fliessen fast zusammen.
   Optimal

 

Grösse und Format eines Bildes

Ungünstig sind kleine Bilder unter 20 kB (Kilobyte) und weniger als 200 Pixel in der Breite.

Optimal sind Bilder mit 800-1600 Pixeln in der Höhe. Das Seitenverhältnis sollte etwa 4 zu 3 sein (hochkant). Daraus ergibt sich in der Regel eine Dateigrösse von 50-100kB.

Um eine Bilddatei zu verkleinern (und somit die Speichermenge) gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Reduzierung der Anzahl Pixel in der Breite und Höhe (in vielen Programmen nennt sich das Bildgrösse reduzieren, Grösse skalieren oder Grössenkorrektur, Anzahl Bildpunkte)
  • Reduzierung der Farbtiefe (Anzahl Farbinformationen pro Bildpunkt)
  • Reduzierung des Bildausschnittes (weniger Bild, Abschneiden von unbedeutenden Teilen des vorhandenen Bildes)

Im Portrait Archiv werden aus Performance-Gründen (Zeit für die Übermittlung der Bildinformationen vom Server zum PC bei der Listen-Darstellung) und zur Verminderung des Speicherbedarfs grössere Bilddateien automatisch auf eine maximale Höhe oder Breite von 1600 px verkleinert. Von geübten Bildbearbeitenden reduzierte Bilden sind aber meistens qualitativ besser.

Dateiformat

Speichern Sie das Bild in einem üblichen Bildformat (wir empfehlen das Format JPG resp. JPEG, möglich ist auch PNG)

Zusammenarbeiten

Sie haben keinen Scanner, möchten aber auch Beiträge zum Portrait Archiv liefern. Scanner (Bildleser) gibt es als spezielles Gerät oder im Drucker integriert (Multifunktionsgeräte). Hat Ihr Drucker eine Glasauflagefläche zum Kopieren, so dürften Sie damit auch Bilder einlesen können, hätten also einen Scanner! Im günstigsten Fall gibt es Kollegen unter den Ahnenforschern, die Ihnen in Kooperation auf seinem Gerät die Bilder einlesen und per E-Mail oder auf einem Memory-Stick zur Verfügung stellen. Dann könnten Sie, wieder an ihrem Computer, die Portrait selbst erfassen.


top

Porträt erfassen


Bitte beachten Sie die Regeln im Impressum:

  • Erfassen Sie nur verstorbene Personen: Keine lebenden Personen.
  • Erfassen Sie nur Personen, von denen Sie über ein Porträt-Bild verfügen: Keine Porträts ohne Bild.

Wir bitten Sie zudem, aus Gründen der Pietät Porträts erst 90 Tage nach dem Sterbedatum zu erfassen. Bei neueren Daten erhalten Sie eine Warnmeldung beim Erfassen:

Schritt 1

Drücken Sie die Taste "Datei auswählen". Sie können nun eine Bilddatei von Ihrem Computer auswählen. Sobald Sie die Datei ausgewählt haben, wird sie hochgeladen und auf einer nächsten Seite angezeigt.

Diese Bild-Datei (Format: jpg, png) darf maximal eine Dateigrösse von 8 MB haben. Ist Ihre Datei grösser, wird der Upload mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Die Bilddateien werden automatisch skaliert und mit einer maximalen Höhe oder Breite von 1600 px  mit einer Auflösung von 96x96 gespeichert (Format JPEG, Komprimierung 75%).

Schritt 2

Wenn Sie mit dem Bild zufrieden sind, drücken Sie die Taste "weiter".
Sonst drücken Sie die Taste "zurück" und können bei Schritt 1 ein anderes Bild hochladen.

Porträt neu erfassen

Füllen Sie alle Ihnen bekannten Informationen ein.
Die 3 mit einem Stern (*) markierten Felder, 

  • Familienname (*):
    Geben Sie bei verheirateten Personen den Familiennamen inkl. Allianznamen ein.
    Nach dem in der Schweiz fast das ganze 20. Jahrhundert geltendem Recht sähe dies z.B. so aus: «Schmid-Müller» (der Familienname des Mannes und der Ledigname der Frau, mit einem Bindestrich dazwischen).
    Bei zusammengesetzten Familiennamen mit Leerschlag ersetzen Sie den Leerschlag durch einen Unterstrich: «Müller_Schmid». Aber: bei Namen wie 'von Rotz' ist der Leerschlage richtig!
    Ist der Ledigname (der Familienname bei Geburt) abweichend, was meistens bei verheirateten Frauen der Fall ist, setzen Sie ihn auch noch in das entsprechende Feld «Ledigname».
    Übrigens: Beim Apostroph halten wir uns an die typographisch richtige Schreibweise gemäss Wikipedia, also ’ ’ ’ ’ und nicht ' ' ' '  oder ```` etc.
  • Vorname (*):
    Hat eine Person mehrere Vornamen, geben Sie den Rufnamen zuerst ein. Beispiel: Johann Josef Georg. - Johann ist der Rufname. Wenn möglich schreiben Sie den eingetragenen Taufnamen gefolgt vom 'genannten' in Klammern. Beispiele: Johann (Hans) oder Josef (Sepp) oder Arnold (Noldi). Übernamen schreiben Sie in das Feld "Bemerkungen".
  • geborengestorben:
    Geben Sie das exakte Datum in der Form «01.02.1934» ein. Falls Sie das exakte Datum nicht kennen, geben Sie nur das Jahr vierstellig ein.
    Wenn Sie ein Datum nur ungefähr kennen, geben Sie eine geschätzte Jahrzahl ein, die ungefähr der Wirklichkeit entsprechen könnte. Schreiben Sie dann im Feld 'Bemerkungen' zum Beispiel: "Geburtsdatum geschätzt"; in andern Fällen lassen Sie das Feld leer.
  • Geschlecht (*):
    M steht für Mann, F steht für Frau. Weitergehende Genderfragen sind im Portrait Archiv bisher noch ausgeklammert.
  • Ledigname:
    Tragen Sie den ledigen Familiennamen ein (auch wenn der Allianz-Name z.B. Schmid-Müller bereits schon beim Familiennamen eingegeben wurde). Kein Zusatz "geb. Müller". Beispiel: Müller.
  • Adresse:
    Vielfach ist eine Adresse (Strasse) oder eine nähere Ortsbezeichnung (Ortsteil, Weiler) bekannt, wie zum Beispiel: Kirchstrasse – Lindenhof – Unterdorf – Neufeld, usw. Die Angabe von Hausnummern ist zum Schutz der Hinterbliebenen zu unterlassen, in der Regel ist diese Information für die Identifikation nicht nötig.
  • Wohnort:
    Geben Sie den letzten Wohnort ein, der auch längere Zeit relevant war. Falls Sie mehrere Orte erfassen, trennen Sie diese mit einem Komma+Leerschlag. Falls die Person nur noch kurz im Spital oder im Altersheim war und dort starb, können Sie dies in den Bemerkungen erwähnen.
    Bitte beachten Sie auch die untenstehenden Tipps für die Erfassung von Ortsnamen.
  • Kanton / Region:
    Geben Sie den Kanton (Schweiz), den Bezirk, Landeskreis oder das Bundesland ein (bezogen auf den Wohnort einer Person). Diese Eingabe muss ausgeschrieben werden, also Luzern nicht nur LU.
  • Land:
    Geben Sie das Land ein (bezogen auf den Wohnort einer Person). Sie können dies in den Einstellungen vordefinieren, diese Information aber hier überschreiben.
  • Bürgerort:
    Der Bürgerort (auch Heimatort) bezeichnet in der Schweiz die Gemeinde, in der ein schweizerischer Staatsangehöriger heimatberechtigt ist. Der Bürgerort ist unabhängig vom jeweiligen Wohnort (siehe auch Wikipedia: Bürgerort). Falls Sie mehrere Orte erfassen, trennen Sie diese mit einem Komma+Leerschlag. Bitte beachten Sie auch die untenstehenden Tipps für die Erfassung von Ortsnamen.
  • Beruf:
    Geben Sie den Beruf der erfassten Person ein, oder seine berufliche Betätigung, politische Ämter, gesellschaftliche Stellung. Lassen Sie Bezeichnungen wie "alt" oder "früher"  weg (also nicht "alt Gemeindepräsident")
  • Quelle:
    Wählen Sie aus der Liste eine Quellenangabe aus, woher Sie die Angaben zur erfassten Person haben. Sie können dies in den Einstellungen vordefinieren, diese Information aber hier anpassen.
    Für Quellen-Typen wie Zeitungen, Literatur, Nekrologe etc. ist eine genauere Angabe im Bemerkungsfeld sinnvoll.
  • Bemerkung:
    Hier können Sie weitere Hinweise oder Präzisierungen zur erfassten Person eingeben.
    Beispiele: - Das Geburtsdatum wurde geschätzt. - Ehefrau des Hans Muster: Sophie Berner geb. 1870 aus Aatal. – XY ist ein Enkel (Tochter usw.) des Politikers (Wissenschaftlers, Popsängers, Skirennfahrers) XY. - usw.
    Ebenfalls wünschbar sind genauere Quellenangaben.
    Beispiele: - Nekrolog in der Luzerner Chronik 1.2.1934.
    Schützenswerte Personendaten (Konfession, Soziales, Todesursache etc.), verletzende oder respektlose Bemerkungen (z.B. "Suizid") sind zu unterlassen. Auch sollen keine Informationen zu lebenden Personen erfasst werden.

Weitere Informationen werden automatisch erfasst:

  • Porträt-ID: Die eindeutige Nummer dieses Porträts.
  • erfasst am: Das Datum der ersten Erfassung des Porträts.
  • von: Die Information, wer das Porträt wann erfasste. Diese Angabe besteht je nach Wunsch der AutorIn nur aus einer Nummer, dem kompletten Namen und evtl.

Drücken Sie nun die Taste "sichern" um das fertige Porträt zu speichern. Sie können es später nochmals bearbeiten.
Das Porträt ist nun sofort in der Liste der Porträts sichtbar.


Durch eine einheitliche Schreibweise der Ortsnamen können diese in der Liste mit Ortsnamen zusammengefasst sowie einfacher gesucht und gefunden werden.

Die Eingabe von Ortsnamen wird durch eine Liste mit Vorschlägen unterstützt. Sobald Sie die ersten Buchstaben eingeben, klappt eine Liste mit Vorschlägen herunter. Wenn sinnvoll wählen Sie einen Eintrag aus dieser Liste aus. Damit werden automatisch auch der Eintrag für den Kanton und das Land übernommen.

Kommt der Name nicht auf der Liste vor (weil er nicht in der Schweiz liegt, oder weil Sie sich nicht sicher sind, welcher der vorgeschlagenen Orte der Richtige ist) können Sie den Ort auch auf der Tastatur eingeben, ohne einen der Vorschläge zu akzeptieren.
In diesem Fall im Portrait Archiv eingeben:

  • Orte in der Schweiz, die mehrfach vorkommen: Den Ortsnamen erfassen mit der Kantonsbezeichnung in Kurzform, wie: LU, OW, AG, TG, BE usw. Diese Kantons-Kürzel nicht in Klammern setzen.
    Beispiele: Bürglen UR, Bürglen TG, Stalden OW, Stalden VS
  • Orte in der Schweiz, die nur einmal vorkommen: Nur den Ortsnamen erfassen ohne die Kantons-Kürzel.
  • Orte in der Schweiz, mit gewohnheitsmässiger Erweiterungsbezeichnung:
    Beispiele: Affoltern am Albis, Hergiswil am See, Hergiswil am Napf, Beinwil am See, Beinwil Freiamt, Berg am Irchel, Küssnacht am Rigi, Stein am Rhein
    Bitte keine Abkürzungen verwenden, also nicht: Hergiswil a. S.
  • Ortschaften im Ausland: Erfassen mit offizieller Landeskurzbezeichnung und diese in Klammer setzen (vgl. die Liste der Auto-Nationalitätszeichen in Wikipedia).
    Beispiele: Harste (D), New Plymouth (NZ), Bludenz (A), Mühlhausen (F), New Port (USA)
  • Werden mehrere Orte erfasst, so sind diese durch Komma+Leerschlag zu trennen, den letzten oder häufigsten Wohnort schreiben Sie zuerst.
    Beispiel: Ruswil, Kriens

Sie können auch in der in der Liste mit Ortsnamen blättern und sehen dann sofort, wie die Orte in der Regel geschrieben sind.


top

Porträt bearbeiten / Änderungsvorschläge bearbeiten


Porträt bearbeiten

AutorInnen können die von Ihnen erfassten Porträts nachträglich bearbeiten.

Wählen Sie das gewünschte Porträt in der Liste aus um zur Anzeige eines einzelnen Porträts zu gelangen. Drücken Sie nun die Taste "bearbeiten". 
Sie können nun alle Informationen bearbeiten, ergänzen und korrigieren.

Drücken Sie am Schluss die Tasten "sichern" und dann "zurück zur Liste".

 

Porträt löschen

Autorinnen können ein von Ihnen erfasstes Porträt auch wieder löschen. Drücken Sie die rot markierte Taste "löschen". Nach einer Rückfrage wird das Porträt komplett aus dem Portrait Archiv gelöscht.

 


Änderungsvorschläge bearbeiten

Alle Besucher des Portrait Archiv können Änderungen vorschlagen. Diese müssen dann aber durch Autorinnen der betreffenden Porträts geprüft werden.

Als Autorin erfahren Sie von Änderungsvorschlägen auf verschiedene Arten:

  • Beim Login erhalten Sie einen rot markierten Hinweis "Sie haben 1 Porträt mit Änderungsvorschlägen".
  • In der Liste der Porträts können Sie in der erweiterten Suche  nach "Porträts mit Änderungsvorschlägen" suchen

Wählen Sie das gewünschte Porträt in der Liste aus, um zur Anzeige eines einzelnen Porträts zu gelangen. Drücken Sie nun die Taste "bearbeiten". 

In der Anzeige des Details sehen Sie nun auf der linke Seite die bestehenden Informationen. Wenn es Änderungsvorschläge gibt, so stehen diese jeweils rechts vom betreffenden Feld.
Die Angabe des Benutzers, der die Ergänzung gemacht hatte, gibt eine zusätzliche Information zur Plausibilität der Ergänzung. Dies steht ganz unten in dieser rechten Spalte (z.B. "Autor Freie Tour - 11.01.2019 ")

Sie können nun: 

  • Den Änderungsvorschlag sofort übernehmen, indem Sie auf das Speichern-Symbol drücken. Die bestehende Information wird damit ersetzt. Der Änderungsvorschlag verschwindet und es erscheint ein grüner Hinweis "Daten gespeichert".
  • Die bestehende Information beibehalten und den Änderungsvorschlag mit dem Löschen-Symbol  entfernen. Der Änderungsvorschlag verschwindet und es erscheint ein roter Hinweis "Daten gelöscht".

Drücken Sie am Schluss die Taste "zurück".

 

Auch RedaktorInnen und Administratorinnen können Porträts und Änderungsvorschläge bearbeiten, um "verwaiste Porträts" aktuell zu halten.


top

Verwandtschaftliche Beziehungen


Entdecken Sie mit dieser Seite verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Personen. Es können damit auch Lücken aufgedeckt und die Vollständigkeit kontrolliert werden.

Dies ist aber kein Genealogie-Programm - Sie sehen nur verstorbene Personen, deren Porträts auch hier erfasst sind.
Zudem können nur einfache, direkte Verwandtschaftsverhältnisse erfasst und dargestellt werden. Mehrere Partnerschaften (und die daraus entstehenden Stiefkinderverbindungen) und auch Geschwisterverwandtschaften können hier nicht in jedem Fall korrekt verwaltet oder automatisiert dargestellt werden.

Verwandtschaften anzeigen

Die Personen werden in einer Drei-Generationen-Darstellung gezeigt: 

  • Die Person, deren Porträt-Details Sie gerade anschauen, steht hier im Zentrum. Wir nennen Sie deshalb nachfolgend Person im Zentrum (PiZ).
  • Oberhalb stehen deren Eltern (links Mutter, rechts Vater).
  • Links der PiZ stehen deren Geschwister (sortiert nach Geburtsjahr).
  • Unterhalb der PiZ stehen deren Kinder (sortiert nach Geburtsjahr).
  • Rechts der PiZ steht deren PartnerIn.

Wenn Sie sich für eine andere dargestellte Person interessieren, klicken Sie sie an: Sie wird nun zur Person im Zentrum (PiZ) - dargestellt werden nun deren Verwandte und deren detaillierte Daten.


Verwandtschaften bearbeiten

Registrierte AutorInnen können diese Verwandtschaften auch bearbeiten. Sie sind dabei nicht auf die von Ihnen erfassten Personen eingeschränkt, sondern können hier Ihr Wissen zu allen Verwandtschaften einbringen. Erstellen Sie bitte nur Beziehungen zwischen den Personen, wenn Sie absolut sicher sind.
Wichtig: Grundsätzlich werden Beziehungen immer zur Person im Zentrum erstellt.

Sie wollen zur aktuellen Person im Zentrum (PiZ) eine PartnerIn, Mutter, Vater, Geschwister, Kinder erfassen:

  • Klicken Sie auf die Taste "Verwandtschaft bearbeiten", um die Arbeit zu beginnen.
  • Sie können nun im entsprechenden ID-Feld (ID der Mutter, ID des Vaters etc.) die entsprechenden ID-Nummer eingeben. Drücken Sie dann auf die Speichern-Taste , dann wird das entsprechende Bild angezeigt und die Verknüpfung hergestellt. 
    Oder:
    Sie suchen nach dem Namen. Klicken Sie auch die Suchen-Taste . Es öffnet sich eine kleine Box, in der Sie nach Name, Vorname und Wohnort suchen können.
    Das Programm schlägt einen Namen vor, Sie können aber nach jedem beliebigen Namen suchen. Für Mütter werden nur Frauen gesucht, für Väter nur Männer. Für männliche PiZ werden weibliche Partner gesucht und umgekehrt.
    In der Resultatliste können Sie nun die richtige Person auswählen, indem Sie auf deren blaue ID-Nummer klicken.
  • Die hinzugefügten Beziehungen gelten automatisch in beiden Richtungen zwischen den Generationen (Eltern <-> PiZ <-> Kinder) wie auch zwischen Partner und Partnerin.

Sie können dies wiederholen und weitere Geschwister, Kinder oder PartnerInnen eingeben.

Sie können eine Beziehung wieder löschen: Drücken Sie auf die Löschen-Taste . Die entsprechende Person verschwindet aus der Verwandtschafts-Darstellung. Sie wird damit aber nicht aus dem Portrait Archiv gelöscht.


top

Zusatzbild


Zusatzbild anschauen

Zu einem Porträt können mehrere Bilder vorhanden sein. Diese sogenannten Zusatzbilder werden am Schluss des Porträt-Datensatzes angezeigt.


Zusatzbild hochladen

Registrierte AutorInnen können zu jedem Porträt Zusatzbilder hochladen.

Drücken Sie die Taste "Zusatzbild hochladen" und wählen Sie ein Bild von Ihrem Computer aus. Diese Bild-Datei (Format: jpg oder png) darf maximal eine Dateigrösse von 8 MB haben. Ist Ihre Datei grösser, wird der Upload mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Schritt 1:
Sie können nun eine Bilddatei von Ihrem Computer auswählen. Sobald Sie die Datei ausgewählt haben, wird sie hochgeladen und auf einer nächsten Seite angezeigt.
Schritt 2:
Wenn Sie mit dem Bild zufrieden sind, drücken Sie die Taste "weiter". Die Bilddateien werden automatisch skaliert und mit einer maximalen Höhe oder Breite von 800 px  mit einer Auflösung von 96x96 gespeichert (Format JPEG, Komprimierung 75%).
Sonst drücken Sie die Taste "zurück" und können bei Schritt 1 ein anderes Bild hochladen.

Das Bild wird nun sofort bei den Zusatzbildern angezeigt.

Das neue Bild wird gelegentlich durch die Redaktion geprüft und eventuell zum Hauptbild gemacht. Sie können dies beschleunigen, indem Sie eine E-Mail mit der Nummer des Porträts an die Administration senden.

Zusatzbild bearbeiten

Bei ihren eigenen Porträts können registrierte AutorInnen zudem:

  • ein Zusatzbild löschen:
    Drücken Sie die Löschen-Taste 
  • ein Zusatzbild als Hauptbild auswählen. Dieses wird dann in der Liste und oben bei den Detailangaben angezeigt (das bisherige Hauptbild wird dann unten zum Zusatzbild):
    Drücken Sie die Taste Pfeil-Taste 

top

Zusätzliche Dokumente (PDF)


Zusätzliche Dokumente anschauen

Zu einem Porträt können mehrere Zusätzliche Dokumente (z.B. PDFs mit Nachrufen) vorhanden sein. Diese werden am Schluss des Porträt-Datensatzes angezeigt.

Die Zusätzlichen Dokumente werden in einem neuen Fenster oder neuen Tab Ihres Browsers angezeigt. Nach dem Lesen können Sie das betreffende Fenster einfach wieder schliessen.

 


Zusätzliche Dokumente hochladen

Registrierte AutorInnen können zu jedem Porträt ein Zusätzliches Dokument hochladen.

Drücken Sie die Taste "PDF hochladen" und wählen Sie eine PDF-Datei von Ihrem Computer aus.
Schritt 1:
Sie können nun mit der Taste "Datei auswählen" eine PDF-Datei von Ihrem Computer auswählen. 
Schritt 2:
Der gewählte Dateinamen wird angezeigt. Drücken Sie nun die Taste "upload".
Mit der Taste "abbrechen" können Sie bei Schritt 1 eine andere Datei auswählen.

Die Datei wird nun sofort bei den Zusätzlichen Dokumenten angezeigt.

 

Zusätzliche Dokumente bearbeiten

Registrierte Autorinnen können bei ihren eigenen Porträts ein Zusätzliches Dokument löschen, indem sie die Löschen-Taste  drücken.


top

--



top

Benutzerrollen und Berechtigungen


Im Portrait Archiv sind unterschiedliche Rollen und damit auch Berechtigungen vorgesehen:

Gast: Website-BesucherInnen, die Inhalte konsumieren, aber auch Ergänzungsvorschläge machen können. 

Sie können:

  • alle Porträts durchsuchen.
  • alle Details anschauen.
  • bei allen Porträts Ergänzungsvorschläge machen.

AutorIn (Level 1): Beitragende Personen, die Daten erfassen und um die Richtigkeit der eigenen Inhalte bemüht sind. 

Sie können zusätzlich:

  • neue Porträts erfassen.
  • von ihnen erfasste Porträts bearbeiten inkl. löschen, Änderungsvorschläge bearbeiten und das Hauptbild auswählen.
  • bei Porträts anderer AutorInnen die Verwandtschaften bearbeiten (inkl. löschen)
  • bei Porträts anderer AutorInnen Zusatzbilder erfassen.
  • ihre eigenen Benutzerinformationen inkl. Passwort und Einstellungen bearbeiten.

RedaktorIn (Level 2): Einzelne ausgewählte AutorInnen mit einem Interesse an einem möglichst korrekten Portrait Archiv.

Sie können zusätzlich:

  • Zusätzliche Abfragen («Datenpflege») verwenden
  • Porträts anderer AutorInnen bearbeiten.
  • bei Porträts anderer AutorInnen Änderungsvorschläge bearbeiten
  • bei Porträts anderer AutorInnen das Hauptbild auswählen
  • bei Porträts anderer AutorInnen Zusatzbilder löschen.
  • Doubletten bearbeiten / vereinen.

AdministratorIn (Level 3): Verwalter des Portrait Archiv.

Sie können zusätzlich:

  • Benutzerrollen und Berechtigungen verwalten.
  • AutorInnen deaktivieren.
  • Portraits löschen bzw. temporär deaktivieren (ausblenden).
  • Log-Dateien einsehen.
  • Liste mit vorgeschlagenen Ortsnamen bearbeiten 

Technische Rollen: Systemadministrator, DBA, Entwickler, Webmaster, Hilfe und Dokumentation

Der Systemadministrator hat Zugriff auf Systemfunktionen und damit z.B. Zugriff auf die Backup-Daten.

Der Datenbankadministrator (DBA) hat direkten Zugriff auch die Datenbank.

Der Entwickler hat Zugriff auf Programmcode und Datenbanken.

Der Webmaster ist zuständig für die verschiedenen Dienste der Webpräsenz der ZGF (Website, Portrait Archiv etc.)...

Hilfe und Dokumentation: Der Zugriff auf den wordpress-Teil erfordert separates Login:

  • den Text der Info-Seiten ändern (Home, Kontakt, Impressum, Allgemeine Information)
  • auf der Startseite aktuelle Informationen (News) veröffentlichen.
  • Hilfe und Dokumentation für Gäste und AutorInnen ändern
  • Hilfe und Dokumentation für RedaktorInnen ändern
  • wordpress verwalten und backup erstellen

top

Portrait oder Porträt?


Den Begriff «Portrait Archiv» (französisch «Archive des Portraits», englisch «Portrait Archive») verstehen wir als Marke und verwenden die für diese Sprachen einheitliche Schreibweise «Portrait», auch wenn sie im Deutschen als veraltet gilt.

Demgegenüber verwenden wir in allen (deutschen) Texten die korrekte aktuelle Schreibweise «Porträt», wenn wir ein einzelnes Porträt (ein Bild) bezeichnen wollen.


top

Porträts ohne Bilder


Das Portrait Archiv ist - wie der Name sagt - ein Archiv für Porträts. Es ist kein vollständiges Genealogieprogramm, davon gibt es bereits genügend. Die Verwaltung von Verwandtschaften dient hier in erster Linie der Kontrolle der Vollständigkeit und der Plausibilität.

Datensätze ohne Personen-Bilder sind nicht möglich.


top